Wettbewerbe
Chemie
Leben mit Chemie
Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
- Förderung des Interesses an Themen und Problemen der alltäglichen und aktuellen Chemie,
- Anregung zu selbstständigem Experimentieren anhand einfacher, eigenständig geplanter Versuche mit Haushaltsmaterialien zu vorgegebenen Fragestellungen,
- Vorbereitung auf den Auswahlwettbewerb zur Internationalen ChemieOlympiade
(https://wettbewerbe.bildung-rp.de/mint/landeswettbewerb-leben-mit-chemie.html)
Aufbau des Wettbewerbs
- Teilnehmer: SI (5.-10. Klasse)
- Ablauf:
- Herbst (Vorjahr): Ausschreibung
- März/April: Einsendeschluss
- Juni/Juli: Ergebnisse
- vor Sommerferien: Abschlusspreis
- Preise:
- Urkunden, Buchpreise, mehrtägiger Workshop mit praktischen Arbeiten im Chemielabor am Ende der 9. oder 10. Klasse (nach erfolgreicher Teilnahme über einige Jahre hinweg)
- Schulpreis von 500€
Erfolge
- Schulpreis und Siegerurkunden sowie Ehrenurkunden mit Buchgutschein
- Leni Förster (5b), Jacob Schmid (6c), Ruben Franke (8d), Julius Beye (9b), Jacob Krziscik (9b), Sina Lindenthal (9b), Svenja Adrian (9d), Jule Gehrke (9d), Carolin Gödtel (9d), Hannah Riedle (10c), Alexander Schmid (10c)
- Schulpreis und Siegerurkunden sowie Ehrenurkunden mit Buchgutschein
- Alexandra Filippova (8b), Evelyn Krieger (8b), Josias Müller (8b), Pablo Nicolas Gonzalez (8b), Maximilian Krammes (8b), Maximilian Feldhaus (8b), Jacob, Schmid (8c), Catharina Schmid (6c), Marie Biegner (8b), Johanna Lennertz (8a), Lina Mund, (8b), Lilly Warkus (8b), Ysella Ahles (8b), Jonathan Felix Nagel (8b), Olt Sahiti (8b), Dilara Sali (8b), Fabian Schäfer (8b), Jasper Weber (8b), Ruben Franke (10d)
![](https://lihi-kh.de/wp-content/uploads/2023/04/Chemie-die-stimmt.jpg)
Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
- Förderung des Interesses für das Fach Chemie durch leicht zugängliche und gleichsam anspruchsvolle Aufgaben in der ersten Runde,
- Vorbereitung auf den Auswahlwettbewerb zur Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) durch theoretische und praktische Prüfungen,
- Kontakt zu Gleichgesinnten
(https://wettbewerbe.bildung-rp.de/mint/chemie-die-stimmt.html)
Aufbau des Wettbewerbs
- Teilnehmer: SI (9.-10. Klasse)
- Ablauf:
- Ausschreibung der 1. Runde im Juli durch Veröffentlichung auf der Homepage,
- Versand der Unterlagen zur 1. Runde an die Schulen,
- 1. Runde: Hausarbeit (Einsendeschluss: 30. November)
- 2. Runde: eintägiger Landesausscheid mit theoretischen Aufgaben (März)
- 3. Runde: viertägiger Regionalausscheid mit theoretischer und praktischer Prüfung (Mai/Juni)
- 4. Runde: Bundesfinale mit theoretischer und praktischer Prüfung in Leipzig (September)
- Preise:
- Urkunden, Buchpreise, Sachpreise, Sonderpreise für Schulen, Qualifikation für die 2. Runde des deutschen Auswahlverfahrens zur IChO
Erfolge
Deutsch
Jugend Debattiert
Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
- Ausbildung zum qualifizierten Mitreden und Mitgestalten in der Demokratie, angewandte Rhetorik
- Debattierkunst im Für und Wider mit anderen
- Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen unserer Gesellschaft Förderung der Persönlichkeitsbildung
- Vermittlung von Selbstbewusstsein durch das Trainieren der öffentlichen und freien Rede
Aufbau des Wettbewerbs
SI (Klassen 9 und 10)
SII (MSS 11-13)
Lina-Hilger-Gymnasium
- Klassenentscheid
- Schulentscheid
Idar-Oberstein
Teilnahme der Sieger des Schulentscheids (2 Schüler/innen SI, 2 Schüler/innen SII)
Landtag Mainz
Sieger der Regionalentscheide
Teilnehmer gehören zu den 12 besten Schüler/innen ihrer Altersklasse aus ganz Rheinland-Pfalz
Berlin
Rede des Bundespräsidenten
Sieger der Landesdebatten – somit Vertreter des Bundeslandes
2019: 1.300 Schulen
2015: 1.000 Schulen
(ca. 200.000 Schüler/innen) (Angaben der Hertie Stiftung)
- Es treten hier jeweils die 32 besten Schüler/innen Deutschlands an – für die Altersklasse SI und SII (2 pro Bundesland)
- Die besten von ca. 200.000 Schüler/innen (Wettbewerb 2015)
Erfolge
Regionalentscheid, Teilnahme mit SI und SII
Landesentscheid in Mainz
- Jana-Elisa Bartsch (SI) Platz 6
- Bach (SII) Finale Platz 3
Bundesfinale in Berlin
- Kristin Elsner (SII)
Regionalentscheid, Teilnahme mit SI und SII
Landesentscheid in Mainz
- Yasmin Christmann (SI) 3. Platz
Regionalentscheid, Teilnahme mit SI und SII
Landesentscheid in Mainz
- Joélle B. (SI) Platz 5
- Mirja H. (SI) Platz 6
- Jacob K. (SII) Finale Platz 7
Fremdsprachen
Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, ...)
Aufbau des Wettbewerbs
TEAM Schule
In Gruppen zu dritt bis zehnt erstellen Schülerinnen und Schüler der Klasse 6-10 einen kreativen Audio- oder Videobeitrag.
Die Anmeldung erfolgt über die Sprachlehrkraft.
Genauere Informationen zum Wettbewerbsablauf finden sich hier: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/team-schule
SOLO
Hier treten Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 mit einer Fremdsprache ihrer Wahl an.
Der Wettbewerb erfolgt in zwei Teilen:
- Zuerst wird ein Audio- oder Videobeitrag zu einem vorgegebenen Thema erstellt (bis Januar).
- Ende Januar werden am Wettbewerbstag in der Schule verschiedene Aufgaben bearbeitet.
Die Schülerinnen und Schüler melden sich eigenständig online bis Anfang Oktober an.
Genauere Informationen zum Wettbewerbsablauf finden sich hier: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/solo
SOLO Plus
Hierfür melden sich Schülerinnen und Schüler mit zwei Fremdsprachen eigenständig online bis Anfang Oktober an.
Genauere Informationen zum Wettbewerbsablauf finden sich hier: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/solo-plus
Erfolge
SOLO
- Landespreis Französisch: Lisa Krause
- Landespreis Latein: Jacob Krziscik (10b)
TEAM Schule
- Landespreis Französisch: Lena Weber, Anna-Theresa Wermter, Gianna Costantin Nunes, Connor Peitz, Ines Memmesheimer (6a)
- Landespreis Englisch: Marco Rehm, Constantin Prott, Niklas Heth, Viktor Minkin (10e)
SOLO
- Landespreis Englisch: Alina Maurer (10a)
TEAM Schule
- Landespreis Englisch: Fabienne Sasso, Hanna Schroeder, Leonie Streif (10a)
- Landespreis Französisch: Joelle Barme, Lisa Krause, Emilia Winkler (9d)
TEAM Schule
3. Landespreis Englisch: Isis Hall, Adelya Hisamutdinova, Boran Koral, Yousef Zegrir (8b)
3. Landespreis Französisch: Lisa Marie Brill, Gianna Costantin Nunes, Ines Memmesheimer, Connor Peitz, Lena Weber, Anna Wermter (8a)
SOLO
2. Landespreis Englisch: Ines Memmesheimer (9a)
SOLO Plus (Finale)
4. Preis Englisch/Französisch: Adelya Hisamutdinova (10d)
TEAM Schule
3. Landespreis Englisch: Defne Demirdag, Marie Elzer, Rovin-Cane Kara, Marleen Ritter, Iara Sofia Oliveira Silva, Luise Stein (6c)
Geschichte
Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
- Förderung des Interesses für die eigene Geschichte,
- Stärkung des Verantwortungsbewusstseins
(https://wettbewerbe.bildung-rp.de/gesellschaftswiss/geschichtswettbewerb-des-bundespraesidenten.html)
Aufbau des Wettbewerbs
- Teilnehmer: Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 21 Jahren
- Ablauf:
- Ausschreibungen im Turnus von zwei Jahren,
- vertrauliche Bekanntgabe des Themas an alle Schulen (per Post) im Mai eines jeden geraden Jahres,
- Wettbewerbsstart am 1. September (Versand der Unterlagen an die Schulen und Veröffentlichung auf der Homepage),
- Einsendeschluss am 28. Februar,
- Bekanntgabe der Ergebnisse auf Landesebene im Juni / Juli,
- Preisträgerveranstaltung für Landessiegerinnen und -sieger im September,
- Bekanntgabe der Ergebnisse auf Bundesebene im September / Oktober
- Preise:
- auf Landesebene: 250 Preise für Landessiegerinnen und -sieger zu je 250 Euro, 300 Förderpreise zu je 100 Euro;
- auf Bundesebene: 5 erste Preise zu je 2 000 Euro, 15 zweite Preise zu je 1 000 Euro, 30 dritte Preise zu je 500 Euro;
- auf Landes- und Bundesebene: Möglichkeit der Bewerbung für Seminare des Jugendforen-Programms im In- und Ausland;
- Schulpreise für die zehn erfolgreichsten Schulen (insgesamt 15 000 Euro)
Erfolge
Preis auf Landesebene für Jana Kühn (9b), Mina Rother (9b) und Jana Schweigert (9b) mit dem Thema „Einflüsse von Sport und Politik: Konrad Frey und die Baruch-Brüder“
Urkunde mit Buchgutschein für Jennifer Burck (MSS11), Mareike Schenk (MSS11), Clara Wermter (MSS11) mit dem Thema „Nationalsozialistische Leibeserziehung. Mehr als nur Sport?“
Inforamtik
Bundeswettbewerb Informatik
Der Bundeswettbewerb Informatik richtet sich an Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr, die sich noch in der Ausbildung an einer deutschen Schule befinden. Der Wettbewerb beginnt am 1. September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. Es nehmen jedes Jahr bundesweit ca. 1500 Schülerinnen und Schüler teil.
Den Endrundenteilnehmern winkt dann der Bundessieg, der mit der Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes verbunden ist. Die jüngeren Finalisten können danach vom vierten BWINF-Format profitieren: Sie nehmen am Verfahren zur Auswahl des deutschen Teams für die Internationale Informatik-Olympiade (IOI) teil und haben damit die Chance, sich bei der IOI mit Spitzentalenten aus der ganzen Welt zu messen.
Informatik-Biber
In den Klassenstufen 8 und 10 nehmen unsere Schülerinnen und Schüler auch am Informatik-Biber teil.
Mathematik
Pangea-Wettbewerb
Der Pangea-Wettbewerb ist ein dreigliedriger Mathematikwettbewerb für die Klassen 5,6 und 9. Freiwillig können auch Schülerinnen und Schüler anderer Klassen teilnehmen. Der Wettbewerb verbindet die Freude am Knobeln und Grübeln, an Logik und Rechenkunst.
mathematik-Olympiade
Die Mathematik-Olymipade ist ein mehrstufiger, jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Stifterverband.
Die Olympiade richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-13.
![](https://lihi-kh.de/wp-content/uploads/2023/01/Mathematik-Olympiade.png)
Landeswettbewerb-Mathematik
Den ebenfalls mehrstufigen Landeswettbewerb Mathematik zur Förderung mathematisch interessierter und begabter Schülerinnen und Schüler gibt es seit 1989. Die erste Runde richtet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse.
Latein
Certamen Rheno-Palatinum (CRP)
Im rheinland-pfälzischen Landeswettbewerb Alte Sprachen treten Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Jahrgangsstufe in Latein an.
Sie stellen in drei Runden (Klausur; schriftliche Hausarbeit; Kolloquium) ihre Kenntnisse unter Beweis.
Preise: für herausragende Leistungen in den ersten beiden Runden Geld- und Sachpreise, am Ende der dritten Runde Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes.
ANMELDUNG: bis 30. April bei Frau Reitze (reitze(at)lihi-kh.de)
ZEIT: Klausur im Juni; Hausarbeit Oktober bis Januar; Kolloquium am Freitag vor Pfingsten
Sport
Jugend trainiert für Olympia
Volleyball, Jungen, Wettkampfklasse II (2006 – 2009 im Jahr 2023)
- Regionalentscheid (Linz)
- Landesentscheid (Mainz):
Landesmeister Rheinland-Pfalz - Bundesentscheid (Berlin):
Teilnahme am Bundesfinale in Berlin – 15.Platz
Heike Schuppe (Coach), Timothé Ngahan, Livius Metzen(Mannschaftskapitän), David Gruber, Luca Schrögel, Fynn Schuler, Georg Schmidt (Betreuer)
Kniend vorn von links:
Hannah Riedle (Support), Ronald Konrad, Alexander Filippidis, Milan Link, und Sander Görlitz